Es sind die letzten Grüße, mit denen uns der Spätsommer in den Herbst entlässt: Blühender Phlox, strahlende Sonnenblumen, zarte Astern, herrliche Chrysanthemen und die letzten Petunien in den hängenden Pflanzgefäßen.
Kategorie: Allgemein
Igel vor dem Winterschlaf
Regelmäßig huscht der kleine Sympathieträger jetzt über die Straße vor unserem Garten. Es ist langsam an der Zeit für den Igel, sich schon mal ein geeignetes Quartier für den bevorstehenden Winter zu suchen. Denn nachts wird es schon empfindlich kalt. Hält der Igel Winterschlaf, fällt seine Körpertemperatur etwa auf die der Außentemperatur. Das schränkt seine Körperfunktionen ein und sorgt so für den Energiesparmodus. Um dem Allesfresser das Leben etwas leichter zu machen, haben wir in unserem Garten ein paar Zweige und Äste sowie ein wenig Laub aufgestapelt. Jetzt warten wir gespannt darauf, ob unser Reisighaufen tatsächlich bezogen wird.
Bunte Blütenpracht bei Späth
Großes Herbstfest rund um den Garten mit botanischen Höhepunkten, viel Musik und spannendem Kinderprogramm. Mehr als 200 regionale und internationale Aussteller, Baumschulen und Gärtnereien laden in die Späth’schen Baumschulen ein. Purpurglöckchen in vielen Sorten und Farben, Freiland Orchideen für den eigenen Garten, neue Rhododendron-Sorten von tief dunkelrot bis reinweiß und absolut winterharter Hibiskus – die Überraschungen auf dem Traditionsfest sind vielfältig und bunt.
Ein neuer Garten mit hochwertigen Fertighecken wird von einer charmanten Heckenfee eröffnet. Mit Hainbuche, Rotbuche, Feuerdorn und verschiedenfarbigem Efeu schaffen Gartenfreunde sofort eine perfekte Begrünung, Sichtschutz und Gestaltung. Gärtnerisches Highlight ist ebenso die Schau mit rund 500 Apfelsorten, bei der jeder die gewünschten Bäume direkt bestellen kann. Der Späth’sche Hofladen mit regionalen Produkten erhält ein neues, grünes Naturdach. Außerdem ist Berlins erste mobile Mosterei vor Ort, die zukünftig in den Baumschulen einen ihrer Standplätze haben wird. Kleingärtner können Äpfel, Birnen und Quitten bringen und erhalten dann den eigenen, leckeren Saft. Gepresst wird ab 50 Kilogramm. Bunte Blütenpracht bei Späth weiterlesen
Saure Gurken – selbst gemacht
Mit Dill, Knoblauch, einer Peperoni, Salz und Wasser haben wir einige Gurken aus dem Gewächshaus eingelegt und lassen sie seit geraumer Zeit ziehen. Ob unser Einlege-Experiment zu einem leckeren Ergebnis führt, ist noch offen. Dabei denke ich mit etwas Wehmut daran, dass sich der Kreis irgendwie schon wieder schließt. Gerade eben erst hatten doch die jungen Gurkenpflanzen Einzug ins Gewächshaus gehalten. Und jetzt ist die Gurkenernte schon wieder abgeschlossen. Der Lauf des Gartenlebens!
Befreite Früchte – Schräge Schätze
Es wurde aber auch wirklich höchste Zeit, dass unsinnige Normen zu den Akten kommen. Mit der Aktion „Schräge Schätze“ holt die Bio Company jetzt auch wieder Gemüse in die Auslagen der Geschäfte, das rein optisch nicht den geltenden Standards entspricht. Wir finden das sehr sympathisch, denn schließlich haben auch die Früchte aus unserem Garten ihre „Macken“. Aber sie sind viel köstlicher als jene, die aussehen wie gemalt. Befreite Früchte – Schräge Schätze weiterlesen
Tomatensuppe
Da die Tomatenernte in diesem Jahr ausgesprochen ergiebig ist, mussten wir die schnell reifenden Früchte tatsächlich zügig verarbeiten. Wir haben daher einen Teil zerkleinert und zu einer leckeren Suppe verarbeitet. Einfach ein wenig Zwiebel anschmoren, die Tomate dazugeben und zusammen mit Gewürzen köcheln lassen.
Nicht die dümmsten Bauern
Die Kartoffelernte ist in diesem Jahr in unserem Garten nicht sonderlich gut ausgefallen. Über die Ursachen dafür können wir allerdings nur spekulieren. Als einen der möglichen Gründe haben wir die lang anhaltende Trockenheit in diesem Sommer ausgemacht. Wie dem auch sei: Jedenfalls haben wir nur einen kleinen Anteil an den jährlich etwa 300 Millionen Tonnen der weltweit geernteten Kartoffeln. Unser Fazit: Der Giersch ist an einigen Stellen fürs erste gewichen und die Bratkartoffeln waren lecker!
Gelbrote Bummelliesen
In jedem Frühjahr freuen wir uns darauf, dass die Gelbroten Taglilien am Rande der Terrasse blühen. Aber sie lassen uns immer ein wenig warten. Während bei den Nachbarn schon längst die Blüten leuchten, rührt sich bei uns noch reinweg gar nichts. Wir haben keinen Schimmer, woran das liegen könnte. Taglilien gehören übrigens von Mitteleuropa bis Ostasien und in den USA zu den wichtigsten Gartenblumen. Allein in den Staaten sind etwa 38 000 Züchter registriert.
Duftender Lavendel
Der Lavendel hat es in sich: Die duftende Schönheit wächst an unserer Terrassen-Böschung und breitet sich dort immer weiter aus. Aber das soll sie doch auch. Immerhin kann man den Echten Lavendel vielfältig verwenden. Die Blüten wirken beruhigend, gallentreibend und antibakteriell. Lavendel wird für Badezusätze, zum Verfeinern von Gerichten, zur Abwehr von Motten und Insekten oder als Tee verwendet.
Zeit für den Schnitt
Es ist Zeit für den richtigen Schnitt. Nach der Ernte unserer Johannisbeeren – die wir zu leckerem Gelee verarbeitet haben – sollten die ältesten Haupttriebe gekappt werden. Auf diese Weise soll sicher gestellt werden, dass die neuen Bodentriebe kräftig wachsen können. Der Schnitt erfolgt in Bodennähe, daher sollte man hierzu eine kleine Baumsäge oder eine Astschere verwenden.