Katze ganz entspannt

Was tut unsere Katze, wenn sie ganz entspannt ist? Sie legt sich auf unserem Teppich auf den Rücken und chillt. Das macht sie in aller Regel nicht lange. Diesmal fühlte sie sich vom Foto-Shooting etwas gestört.

Katzen treteln

Dass sie sich wohl fühlen, zeigen Katzen auch gern, indem sie „treteln“. Sie machen es sich dann auf Decken oder Bäuchen bequem und bearbeiten den Untergrund mit ihren Vorderpfoten. Es vermittelt den Eindruck, als würden sie sich ihr Bett machen.

Katze ganz entspannt

Auch das Schnurren unserer Katzen ist meist ein Zeichen dafür, dass sich sehr wohl fühlen. Allerdings geht man davon aus, dass die Samtpfoten auch dann schnurren, wenn sie ängstlich sind oder sich verletzt haben. Das dürfte bei unseren drei Mitbewohnerinnen wohl selten eine Rolle spielen.

Schrecksekunde durch den Nachbarkater

Der Kater unserer Nachbarn hat vor wenigen Tagen allerdings bei uns im Haus für einen kurzen aufregenden Moment gesorgt. Er machte Geräusche, die an die eines Katzenbabys erinnerten. Wir eilten an die Terrassentür, weil wir fürchteten, einer unserer Katzen könnte etwas zugestoßen sein. Aber alles war in bester Ordnung. Nur der graue Kater suchte aufgeschreckt von uns das Weite. Wie wir jetzt wissen, sind solche Geräusche für kastrierte männliche Tiere nicht Ungewöhnliches.

Ein Tag für die Katzen

Am 8. August 2015 wird übrigens der Weltkatzentag gefeiert. Initiiert wurde diese Aktion vom International Fund for Animal Welfare, einem 1969 gegründeten Tierschutz-Fonds.

Tulpen aus Amsterdam

Ich habe natürlich keinen blassen Schimmer, ob diese Tulpen aus Amsterdam stammen. Doch die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie zumindest aus einer Plantage in den Niederlanden kommen. Immerhin sind unsere Nachbarn weltweit die größten Produzenten der schönen Frühlingsboten. 80 Prozent aller gehandelten Tulpen stammen aus den Niederlanden, 1200 Sorten werden dort kultiviert.

 

Die Niederländer und die Tulpen

 

Die Geschichte der Niederlanden und die der hübschen Blumen sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Selbst das Schicksal des berühmten Rembrandt Harmenszoon van Rijn, dessen „Nachtwache“ heute im Reichsmuseum von Amsterdam hängt, wurde von Tulpen besiegelt. Dass der begnadete Maler als 1669 starb, völlig verarmt war, lag in erster Linie an der Tulpenkrise, in die Holland Jahre zuvor gestürzt war. Die Liliengewächse hatte im 17. Jahrhundert die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte ausgelöst. Sie platzte 1637. In den drei vorangegangenen Jahren waren die Preise für Tulpenzwiebeln um das Fünfzigfache gestiegen.

 

Tulpen aus Amsterdam für die ganze Welt

 

Bis auf 10.000 Gulden war der Preis für die teuerste Sorte „Semper Augustus“ angestiegen. Die Tulpen hatten eine wahre Hysterie ausgelöst. In Scharen gaben die Menschen ihre Berufe auf, um sich der Zucht der Tulpen und dem Handel mit den begehrten Zwiebeln zu widmen. Als die Blase dann platzte, verloren diese innerhalb einiger Tage 90 Prozent ihres Wertes und viele verloren alles.

 

Begeisterung ist geblieben

 

Nicht desto trotz hält die Begeisterung der Holländer für die Tulpe an. Auch wenn sie dank rückläufiger Verkäufe und starker internationaler Konkurrenz mit ihr immer wieder durch die eine oder andere Krise müssen. Noch heute findet die größte Blumenversteigerung der Welt im niederländischen Aalsmeer statt. Die Verenigde Bloemenveilingen Aalsmeer hat eine Fläche von ca. fast zwei Millionen Quadratmetern, und einen Jahresumsatz von immerhin fast zwei Milliarden Euro. Das Dorf mit seinen gut 30.000 Einwohnern liegt im Norden Hollands und gilt als das Zentrum des Blumen- und Ziergehölzanbaus.

Kletterrose mit Schnee

Endlich so was wie Winter. Auf die Blätter unserer Kletterrosen hat sich eine Decke aus Schnee gelegt. Obgleich die weiße Pracht natürlich kalt ist, sieht es aus, als würde sie die Pflanze schützen.

Kletterrose mit Schnee

Bevor die Kletterrose dann in die nächste Saison starten kann, müssen wir uns um einen neuen Rosenbogen kümmern. Der an dem die Pflanze sich jetzt noch entlanghagelt, hat seine besten Tage hinter sich und muss dringend ersetzt werden. Wir sollten die anstehenden Wintertage dazu nutzen, uns nach einem neuen Rosenbogen umzusehen.

Auf das Material kommt es an

Als wir schon bald nach unserem Einzug mit den Arbeiten in richtersgarten begonnen hatten, waren wir schon einmal auf der Suche nach einem Rosenbogen, der den Weg hin zur Terrasse einfassen sollte. Damals hatten wir uns allerdings für eine einfache und preisgünstige Variante entschieden, die wir beim Discounter fanden. Diesmal soll es etwas höherwertiges und es soll in jedem Fall wieder ein Bogen aus Metall und nicht aus Holz sein. Bilder gibt es spätestens, wenn die Rosen wieder blühen und später vielleicht auch wieder mal Kletterrose mit Schnee

Zur Sache IGA: Kunst

Zur Sache IGA: Kunst am 12. Februar 2015 um 18:00 Uhr

Aus Anlass der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 (IGA)  werden künstlerische Arbeiten entstehen, die sich mit der Zukunft von Stadtlandschaft und Stadtgesellschaft beschäftigen und sich dabei skulptural aber vor allem auch partizipatorisch dem Thema nähern. Zur IGA, die 2017 in Marzahn-Hellersdorf stattfindet, werden mehr als zwei Millionen Gäste erwartet. Das IGA-Gelände, das die bereits bestehenden Gärten der Welt, das weitläufige Wuhletal und den Kienberg mit der markanten Marzahner Hochhaussilhouette verbindet, wird dann zum Austragungsort eines einzigartigen Gartenfestivals. Auf der rund 100 Hektar großen Fläche trifft klassische Gartenkunst auf urbane Landschaft und vereint grüne Kultur mit den Ansprüchen einer modernen Großstadt. Kunst und Kultur sollen 2017 im gesamten IGA-Gelände verankert werden und teilweise bereits als Prozess im Vorfeld entstehen.

Zur Sache IGA: Kunst – 
Stadtlandschaft und Stadtgesellschaft aus der Perspektive 
von Künstlern und Kulturschaffenden

Anschließend an ein Grußwort von Bezirksstadträtin Juliane Witt geben IGA-Geschäftsführerin Katharina Langsch und Kuratorin Katja Aßmann in der Veranstaltung „Zur Sache IGA: Kunst“ am 12. Februar 2015 eine Vorschau auf die künstlerische Auseinandersetzung mit der Internationalen Gartenausstellung, die von der „Sichtung einer Landschaft“ an den Rändern der Metropole Berlin ausgeht. In der öffentlichen Veranstaltung diskutieren Leonie Baumann, Rektorin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, und Katja Aßmann, freie Kuratorin für die IGA, die Rolle von Kunst in urbanen Räumen. Dazu bringen auch die Kunstschaffenden Seraphina Lenz und Michael Sailstorfer ihre Sichtweisen ein, die gemeinsam mit acht weiteren internationalen Künstlerinnen und Künstlern von der IGA Berlin 2017 GmbH eingeladen sind, künstlerische Positionen zur Internationalen Gartenausstellung zu entwickeln.

Die Macher wollen einen ersten Einblick in den Vorbereitungs- und Entstehungsprozess des Kunstverfahrens auf dem Weg zur IGA zu geben.

Zur Sache IGA: Kunst – 
Stadtlandschaft und Stadtgesellschaft aus der Perspektive 
von Künstlern und Kulturschaffenden

  1. Februar 2015, 18 Uhr, eine Veranstaltung in der IGA-Markthalle,  Blumberger Damm 130 (Eingang über Zinndorfer Str.), 12685 Berlin

 

Kirschblütenfest und Berliner HighlandGames

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Deshalb gibt es jetzt – da die Tage wirklich im Grau versinken – eine Vorschau auf die erfreulichen Seiten des Lebens!

Kirschblütenfest und Berliner HighlandGames in den Gärten der Welt

Gärten der Welt – Programmvorschau 2015 (Änderungen vorbehalten)

12.04. 2015 Kirschblütenfest
 Fernöstlicher Blütenzauber mitten in Berlin – Erleben Sie die Kultur Asiens mit Tanz, Theater und Musik


Exotische Kostümschauen, traditionelle Tänze und Klänge, asiatische Köstlichkeiten und natürlich die Kirschblüten prägen das jährliche Kirschblütenfest. Den Frühling genießen und die Vorfreude auf den Sommer zelebrieren, das ist das Motto dieses farbenfrohen Festes. Mit einem abwechslungsreichen, kulturellen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie beginnt die Gartensaison in den Gärten der Welt.
12:00 Uhr – 17:00 Uhr im und am Japanischen, Koreanischen „Seouler“ und Chinesischen Garten
Sondereintritt (ganztags): 7,00 €, erm. 3,50 €
Jahreskartenbesitzer haben freien Eintritt

09.05 Lotuslaternenfest
 Fernöstliche Welt aus Licht und Schatten – koreanisches Fest anlässlich Buddhas Geburtstag


Das koreanische Fest zu Ehren Buddhas, dem „Erleuchteten“, verspricht ein besonderes abendliches Erlebnis. Zahlreiche Laternen erleuchten die Gartenlandschaft am Koreanischen „Seouler Garten“ und erschaffen ein zauberhaftes Lichtermeer. Traditionelle Beiträge aus koreanischem Tanz und Musik sorgen für traditionelle Unterhaltung.
18:00 Uhr – 22:00 Uhr im und am Koreanischen „Seouler Garten“
Sondereintritt (ganztags): 7,00 €, erm. 3,50 €
Jahreskartenbesitzer haben freien Eintritt
Kirschblütenfest und Berliner HighlandGames weiterlesen

Gartenträume Berlin 2015

Gartenträume Berlin 2015 : Ideen für traumhaft schöne Gärten: 13. bis 15. Februar in den Messehallen der STATION‐Berlin am Gleisdreieck. Traumhaft schöne Gärten lassen regionale Garten‐ und Landschaftsbauer vom 13. bis 15. Februar für die beliebte Gartenmesse „Gartenträume“ entstehen. Sie laden die Besucherinnen und Besucher auf eine inspirierende Ideenreise ein und verwandeln die STATION‐Berlin in ein grünes Paradies. Renommierte Gartengestalter wie die Gärtner von Eden Berlin‐Brandenburg, der Berliner Baumdienst Kusche & Partner und weitere namhafte Spezialisten für hochwertige Privatgärten wie der Landschaftsgärtner Ulrich Schultze bilden ein „Grünes Band der Kompetenz“. Sie stellen in ihren ineinander übergehenden Modellgärten exklusive Gartenkonzepte mit Natursteinen, Holz, Wasser, Pflanzen bis hin zur Dachbegrünung vor. Unter Bäumen wandeln und dabei die Highlights 2015 kennenlernen – der Berliner Gartenspezialist Demir baut einen Traumgarten im asiatischen Stil mit Bonsais, Terrasse und Gehwegen auf. Überraschende Einblicke in verschiedene Gartenthemen bieten auch Stein‐Welt Natursteinhandel, gardensign‐Gartenkonzepte und der Kräutergarten in den Späth’schen Baumschulen in einer feinen Gesamtkomposition. Das Motto der diesjährigen Gartenträume‐Gartenmesse lautet „Iss Deinen Garten“. Mit ausgefallenen Ideen und vielfältigen Möglichkeiten entsteht das eigene essbare Paradies. Ob groß oder klein, ob Balkon, Terrasse oder Gemüsebeet ‐ mit Obstbäumen, Kräutern und Gemüse im Boden, in Hochbeeten oder schönen Töpfen erwacht der Garten zum Leben.

Gartenträume-Berlin_2015_Foto-Daniela-Incoronato-1_web
Gartenträume-Berlin_2015_Foto-Daniela-Incoronato-1_web

Garten und Genuss

Leckere Pastinaken im eigenen Garten angebaut – Kochvorführungen der Gartenträume machen Lust auf eigene Feinschmecker‐Kreativität. Jede Menge Pflanzenideen, Pflanzenneuheiten, Samen‐ und sogar Aussaatvorführungen präsentieren dazu die Gärtner. So vielversprechende Beispiele wie die „Blaue Delikatesse aus China“, ein Blauschotenstrauch, winterharte Orangen für jeden Garten oder die Aronia‐Beere „Indian Summer“ gehören dazu. Selbst beim „Gärtnern im Quadrat“ entfaltet sich eine unendliche Vielfalt im Bio‐Mini‐Garten. Wer möchte, kann sogar das Kochen nach draußen verlegen – mit einer modernen Outdoor‐Küche mit japanischer Kochplatte (Teppanyaki), amerikanischem Smoker, Grill, Wok‐Aufsatz, Waffeleisen, Backofen und sogar Bierzapfhahn wird daraus ein rauschendes Fest für Familie und Freunde. Auf den Kopf stellen die Gartenträume ihr Motto mit Arthur Tuytel: der bekannte niederländische Chocolatier lässt in der STATION‐Berlin mit seinem faszinierenden Handwerk Blumen aus Schokolade entstehen. Gartenträume Berlin 2015 weiterlesen

Gärten der Welt 2015 mit vollem Programm

Mit einem Besucherrekord beendeten die Gärten der Welt das Jahr 2014 und starten voller Elan in die Saison 2015. Mehr als 800.000 Gäste besuchten die Gärten der Welt im Jahr 2014.
Diese hohe Besucherzahl zeigt deutlich, wie beliebt die Parkanlage mit ihren authentischen Gärten und den außergewöhnlichen Veranstaltungen ist. 
Auch in diesem Jahr werden wieder 12 internationale Gartenfeste, unter anderem das bekannte und beliebte Kirschblütenfest am 12.04.2015, das Lotuslaternenfest, das Sultans Fest, die Berliner HighlandGames und das Mondfest, Lust auf mehr machen. 
Aber nicht nur „Altes“ sondern auch „Neues“ wie die „Lesereise mit Saitenblicken“ werden die Gäste begeistern. Dieses Veranstaltungsformat bietet den Besuchern eine literarisch-musikalische Kulturreise durch den Chinesischen, den Koreanischen „Seouler“ und den Orientalischen Garten.

10 Jahr Ortientalischer Garten

Und noch etwas gibt es zu feiern: Der Orientalische Garten wird 10 Jahre „jung“. Um dieses zu würdigen, steht die Botschafterkampagne ganz im Zeichen dieses Gartens.
Erstmals lädt die Kampagne mit neuen Ideen zum Mitmachen ein und wird über Facebook beworben. Die Aktion fordert diesmal die Kreativität der Teilnehmer: eigene Fotos müssen selbst in die zur Verfügung gestellte Vorlage eingefügt und der Gewinner über ein Voting auf Facebook ermittelt werden. 
Dem Gewinner winken zwei Jahreskarten der Grün Berlin GmbH und ein orientalisches Abendessen für zwei Personen im Restaurant Cana.
 Die bekannte Schauspielerin und Kulturbotschafterin der Gärten der Welt 2015 Ursula Karven wird diese Kampagne begleiten. Gärten der Welt 2015 mit vollem Programm weiterlesen

Späth’sche Weinstraße 2015

Späth’sche Weinstraße – Winter-Highlight in den Späth’schen Baumschulen am 7. und 8. Februar 2015. Weine verkosten, genießen, Live-Musik erleben: Die historische Packhalle mitten in den Späth’schen Baumschulen wird zur genussvollen Weinstraße. Renommierte Winzer aus den deutschen Weinanbaugebieten laden zur Verkostung ein. Es sind allesamt Familienbetriebe, die Wert legen auf natürliche Bodenbewirtschaftung und eine schonende, nachhaltige Ernte und Kellerei. Prämierte Weine schenken die Winzer aus, viele Spezialitäten und edle Rebsorten für den feinen Genuss. Auf den sonnenverwöhnten, steilen Hängen ihrer Weinberge ernten sie ihre Trauben vielfach von Hand. Späth’sche Weinstraße 2015 weiterlesen

IGA 2017 auf der Grünen Woche

IGA 2017 auf der Grünen Woche: Pünktlich zum Start der 80. Internationalen Grünen Woche in Berlin informiert die IGA Berlin 2017 GmbH seit letztem Freitag in kurzen moderierten Gesprächen auf der rbb-Bühne über die neuesten Entwicklungen der IGA und gibt einen Ausblick auf dieses Großereignis, welches im Jahr 2017 bis zu 2,4 Millionen Besucher nach Marzahn-Hellersdorf locken wird.

 

IGA 2017 bei der Blumenhalle

 

Zusätzlich zum eigenen IGA-Stand, der wie bereits im letzten Jahr bei der Blumenhalle zu finden ist (Halle 9a / Stand 201), präsentiert sich die IGA in diesem Jahr auch wochentags mit kurzen Interviews auf der rbb-Bühne in Halle 9. Das IGA-Team und die Geschäftsführer Katharina Langsch und Christoph Schmidt werden ebenfalls persönlich anwesend sein und einen Einblick in die Vorhaben der IGA Berlin 2017 geben.

 

Gespräche zur IGA auf der rbb Bühne in Halle 9

 

Di. 20.01. 14.55 – 15.10h Katharina Langsch, Geschäftsführung IGA Berlin 2017 GmbH,

Mi. 21.01. 15.00 – 15.15h Sabine Wacker + André Ruppert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Do. 22.01. 14.55 – 15.10h Matthias Kolle, Leitung Planen, Bauen, Betrieb

Fr. 23.01. 14.50 – 15.05h  Christoph Schmidt, Geschäftsführung IGA Berlin 2017 GmbH

Die erste Internationale Gartenbauausstellung, zu der die Bundeshauptstadt einladen wird, soll ihre Pforten am 13. April 2017 öffnen. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die Internationale Gartenausstellung (IGA Berlin 2017) in Marzahn-Hellersdorf auf Hochtouren, damit die Gestaltungspläne im gesamten Ausstellungsgelände bis zur Eröffnung der IGA 2017 vollständig umgesetzt sein werden. Nach der Vorlage der Baugenehmigung durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin hatte die Baustellensicherung für die Bauarbeiten entlang des Kienbergs und in angrenzenden Bereichen begonnen.

Wuhletal, Kienberg und die „Gärten der Welt“

Drei Bereiche werden zur Vorbereitung der IGA 2017 weiter entwickelt. Da sind zum einen die „Gärten der Welt“, durch die Jahr für Jahr rund 700.000 Besucher flanieren, und zum anderen der Kienberg sowie das Wuhletal. Im Westen wird der Blumberger Damm das Areal begrenzen, im Osten die Hellersdorfer Straße. Im Norden findet das Gelände mit der Eisenacher Straße seinen Abschluss, im Süden mit der Cecilienstraße.

 

Katzen lieben Kisten

Katzen lieben Kisten. Das geht auch unseren Samtpfoten nicht anders. Deshalb lassen wir hin und wieder ein leeres Paket mal eine Zeit lang stehen und warten darauf, dass eine unserer Katzen es für sich entdeckt. Diesmal war Mimi als erste am Zuge. Kisten sind für Katzen echte Allrounder. Sie eignen sich hervorragend für ein ausgiebiges Nickerchen.

Leere Kisten umkippen

Schön ist es aus Sicht unserer drei schmusebedürftigen Mitbewohner auch, wenn Kisten noch verschlossen sind und man sich den Weg in ihr Inneres erst noch erkämpfen muss. Eine Herausforderung kann auch darin bestehen, eine umgedrehte Kiste für sich zu erobern. Das braucht Geduld und ein paar gute Ideen. Außerdem kann man an den Pappwänden herumkratzen. Katzen lieben Kisten weiterlesen